Seite 7 - anderorts
|
![]() |
Die Tour starteten wir im Bw Pankow. Vor dem Rundhaus standen 101 650 und 572, 26.01.1991. |
![]() |
Am Ringlokschuppen konnte ich 242 168 und 242 041 aufnehmen. |
![]() |
Diese tolle Rangierlokparade gab es ebenfalls vor dem Ringlokschuppen zu sehen, von links nach rechts 106 063, 582 (mit Stromabnehmer zur Justierung der Fahrleitung bei der Streckenelektrifizierung), 640, 987 und 890. |
![]() |
Im Ringlokschuppen war man aber auch schon damit beschäftigt, überzählige 120 zu zerlegen. So kann man aber auch einmal einen Blick auf die Reste des Dieselmotors und des Generators werfen. |
![]() |
Neben den Ludmillas (132) waren aber auch die Taigatrommeln (120) noch im Einsatz, 132 631, 120 266 und 120 262 standen neben dem Verwaltungsgebäude. |
![]() |
Danach ging es zur Einsatzstelle Lichtenberg des Bw Ostbahnhof weiter. Auf den Freiständen standen 132 377, 132 425, 118 550 (einstige Regierungszuglok) und 106 088 (Rabe 24). |
![]() |
Im Lichtenberger Lokschuppen wurden gerade 106 015 und ein "Wartburg" repariert, links ist auch noch 243 337 zu sehen, 26.01.1991. |
![]() |
Am nächsten Morgen stand die Einsatzstelle Rummelsburg des Bw Ostbahnhof auf dem Programm. Im Rundschuppen war ebenfalls eine ehemalige Regierungszuglok zu sehen, 118 552 - flankiert von 212 002 und 118 507, 27.01.1991. |
![]() |
Im Freigelände stand der "Jugendklub Ernst Thälmann" alias 175 005 / 006 abgestellt. Dieser Schnelltriebwagen der Bauart Görlitz wurde nach seinem Ausscheiden aus dem Plandienst zur Unterhaltung der jugendlichen Eisenbahner bei der Elektrifizierung auf den oft abgeschiedenen Einsatzorten im Norden der DDR umgebaut. |
![]() |
Zum Abschluß noch eine Aufnahme vor dem Rummelsburger Rundhaus, 118 119, 118 514 und 132 501, 27.01.1990. |
![]() |
Danach machte ich mich mit dem E 545 Berlin - Stendal auf die Heimreise. Beim Lokwechsel im Bahnhof Wustermark gelang mir noch dieses Bild von der Oebisfelder 119 004, die den Zug soeben von einer 211 übernommen hat, 27.01.1991. |
![]() |
Die Baureihe 131 kam in meiner altmärkischen Heimat nie zum Einsatz. So entstand mein einziges Bild einer 131 bei einem Plandampf in Thüringen, als am mit einer 132 bespannten P 7047 Stadtlengsfeld - Eisfeld die 131 065 als Schlußlok dranhing, Untermaßfeld am 22.02.1991. |
![]() |
Bei einer Sonderfahrt 1991 an den Rhein staunte ich über die vielen dort noch fahrenden grünen Elloks. So machte ich auch diese Aufnahme von 141 095 mit dem rheinabwärts fahrenden N 6128, Oberlahnstein am 21.04.1991. |
![]() |
Über das Viadukt in Leipzig - Wahren brummte am 06.05.1992 die Wahrener 220 041 mit einem Kesselzug. |
![]() |
109 052 vom Bw Magdeburg verläßt mit dem P 7024 Leipzig - Schönebeck den Leipziger Hauptbahnhof, 06.05.1992. |
![]() |
228 764 vom Bw Leipzig Süd rollt bei Wolfsgefährt mit dem P 3034 Saalfeld - Leipzig talwärts, 07.05.1992. |
![]() |
Vor der Kulisse des Schweriner Dom's begegnen sich 232 508 mit dem IC 638 Binz - Köln und eine weitere 232 mit einem nordwärts fahrenden Güterzug, 03.10.1992. |
![]() |
Durch den Bahnhof Küstrin bringt 298 306 ihren Polski - Fiatzug in Richtung Frankfurt auf der anderen Oderseite, 01.04.1994. |
![]() |
Zum Abschluß nun noch die Berliner S-Bahn - ein gut gepflegter Zug fährt zum Wenden aus dem Bahnhof Friedrichshagen aus, 02.04.1994. |
![]() |
Vor der prächtigen Ost - Berliner Stadtkulisse hat ein Zug nach Strausberg den Bahnhof Jannowitzbrücke verlassen, 03.04.1994. Dieses war nun die endgültig letzte historische Galerie, als nächstes werde ich die Strecke Wittenberge - Magdeburg mit aktuellen Aufnahmen in Angriff nehmen. |