|
![]() |
Selten gab es bei der Morgenleistung Last für die Rückfahrt. Am Vortag war man im Letzlinger Sägewerk wohl sehr fleißig gewesen, so das 41 1148 mit mehreren Wagen Schnittholz wieder in den Gardelegener Bahnhof einfährt, 28.03.1982. |
![]() |
41 1055 fährt auf der Rückfahrt von Letzlingen an den Gütergleisen der Kleinbahn im ehemaligen Bahnhof Gardelegen Anschluß vorbei, 14.05.1982. |
![]() |
Die Oebisfelder 50 wurden im Frühjahr 1982 durch die vielen reaktivierten 41er aus dem Plan gedrängt. Hier hat 50 3690 von Letzlingen kommend noch Einfahrt nach Gardelegen, 18.03.1982. |
![]() |
Am Einfahrsignal K von Gardelegen, das die Einfahrt der Letzlinger Strecke sicherte, fährt 41 1025 mit der Übergabe nach Letzlingen vorbei. Die Drehscheibenrevision im August 1982 in Oebisfelde brachte viele Tender-voran-Leistungen, aber so konnte man auch mal die normalerweise Tv verkehrende Hinfahrt nach Letzlingen richtig herum aufnehmen, 28.08.1982. |
![]() |
Das einzige nennenswerte Bauwerk der Strecke war die Überführung über die Hauptbahn Stendal-Oebisfelde in der Nähe der Ortschaft Kloster-Neuendorf. Dort rollt 41 1148 in Richtung Gardelegen, 11.05.1982. |
![]() |
41 1079 ist an gleicher Stelle in der Steigung Richtung Letzlingen unterwegs, 22.05.1983. |
![]() |
Der Bahnübergang über die F71 war der neuralgische Punkt der Strecke. Der Trabbi hat den Bahnübergang gerade noch vor 41 1079 geschafft, 14.04.1984. |
![]() |
41 1025 hat den Bahnübergang bereits passiert und rollt nun am Bahnsteig des ehemaligen Haltepunktes Forst entlang, 28.08.1982. |
![]() |
Der Zug ist in den Bahnhof Letzlingen eingefahren, 28.08.1982. |
![]() |
Im Bahnhof Letzlingen wurde Kopf gemacht, um den am Streckengleis Richtung Gardelegen liegenden Anschluß des Sägewerkes bedienen zu können. Hier dampft 41 1055 zum Sägewerk los, 14.05.1982. |
![]() |
Ein paar Meter weiter ist hier 41 1033 Richtung Anschluß vorangekommen, 03.12.1983. |
Altmarkrundreise fortsetzen |
Dampf in der Altmark |