Meine Hausstrecke heute / Wittenberge-Stendal-Magdeburg heute

Sonderseite 11 - Stendal

 

Montags und bei Bedarf auch Donnerstags fährt die einzige MEG-Planleistung über Stendal, der Holzzug von Lübeck nach Ingolstadt. Oft zieht eine der Prototypen der Baureihe 156 der Reichsbahn, nun für die MEG fahrend, diesen Zug wie hier am 14.02.2013 die 804. Diese Baureihe war die letzte DDR-Lokentwicklung und wurde dann nicht mehr in Serie gebaut, weil nach der Wende kein Bedarf mehr für eine neue sechsachsige Güterzuglok bestand.
Auch die Doppelstockwagen des niedersächsischen Metronom müssen mal zur Revision. Diese wird zumeist im ehemaligen Reichsbahn-Ausbesserungswerk Halberstadt durchgeführt, bekannt durch seine Wagen-Modernisierungen und Neubauten zur DDR-Zeit. Am 03.02.2013 überführte 228 321 der CLR aus Magdeburg zwei dieser Wagen von ihrem Heimatwerk Uelzen zur heutigen VIS-Fahrzeugtechnik Halberstadt.
Stendal am 01.01.2013 um 0:20 Uhr, am Hausbahnsteig eingefahren ist der RE 37336 aus Berlin Hauptbahnhof. Der Verkehr auf dem RE 4 (Jüterbog-) Ludwigsfelde - Berlin - Rathenow (-Stendal) wurde im Dezember 2012 von der ODEG übernommen. Da anfangs die KISS-Doppelstock-Triebwagen mangels Zulassung noch nicht eingesetzt werden konnten, setzte die ODEG Ersatzzüge aus österreichischen Wagen und Taurus-Elloks ein. Diese einmalige Chance für ein zünftiges Silvesterbild ließ ich mir nicht entgehen, zumal nur dieses einzige Zugpaar der Linie bis Stendal durchgebunden ist. Zuglok war an jenem Tag 1116 911 der MWB, unterstützt von ES64U2-010 am Zugende.
Gegenüber dem Außenbahnsteig 8 ostseitig ist das Abstellgleis für die Holzzug-Elloks. Am 25.12.2012 standen dort die drei Press-Loks 145 023, 140 038 und 145 030.
Mit einem leeren Kieszug nach Haldensleben rollt die Spitzke V 100-SP-007 aus Richtung Wittenberge kommend in Stendal ein, 20.10.2012.
2012 getraute sich die DB endlich, nicht mehr benötigte Elloks an die Konkurrenz zu verkaufen, statt diese zu verschrotten. Seitdem sind solche nun für Privatbahnen fahrende Oldtimer zunehmend auch in Stendal zu sehen. Hier ist es die bei der EGP eingestellte und für die ABEG fahrende 140 857, die mit einem Containerzug aus Hamburg auf der Salzwedeler Schiene einrollt, 13.10.2012.
Nachdem mit der DB und der Stadt Salzwedel einfach kein finanziell tragfähiges Konzept zum Weiterbetrieb des Museums-Bahnbetriebswerkes Salzwedel gefunden werden konnte, mußte sich der Verein "Dampflokfreunde Salzwedel" ein neues Domizil suchen. Dieses fand man im einstigen Bahnbetriebswerk Wittenberge. Der Umzug der Fahrzeuge fand überwiegend auf der Schiene statt. Da die Strecke Salzwedel - Wittenberge nicht mehr ohne weiteres befahrbar ist, mußte man den Umweg über Stendal nehmen. Die EGP übernahm die Beförderung der Museumsfahrzeuge, hier hat 221 106 unter anderem 50 3682, 3624 und 3685 am Haken, 13.10.2012.
Einer der wenigen planmäßigen Ost-West-Güterzüge ist der am Sonntag über Stendal fahrende Arcelor-Staubzug von Ziltendorf nach Lünen. Nach Überholhalt im Güterbahnhof hat 145-CL 001 wieder auf die Stammbahn nach Westen eingefädelt, 30.09.2012.
Die ITL ist in Stendal vor allem mit Container- und Kesselzügen zu sehen. Mit einem Containerzug über Salzwedel aus Hamburg kommend fährt 185 649 in den Bahnhof Stendal ein, 11.09.2012.
Mit einem Kieszug in Richtung Wittenberge verläßt die Locon-Maxima 401 Stendal, 11.09.2012.
203 308 von DB Netz Instandhaltung durchfuhr am 09.09.2012 mit dem Ausbildungszug Gefahrgut aus Richtung Magdeburg kommend den Bahnhof Stendal in Richtung Oebisfelde.
Anfang September 2012 wurde auf der Wittenberger Schiene gebaut, unter anderem war 290 127 der RPRS im Bauzugeinsatz, 09.09.2012.
Mit einem Düngerzug war die Raildox 232 103 am 02.09.2012 in Richtung Wittenberge unterwegs.
112 138 "otto hat zugkraft" hält mit dem Magdeburg-Berlin-Express "Kaiser Otto der Große" als RE 17712 von Halle/Saale nach Uelzen in Stendal, 19.08.2012. In der Woche fuhr diese Garnitur zweimal täglich als IRE zwischen Magdeburg und Berlin, am Wochenende war der Zug dann oft zwischen Halle und Uelzen und damit auch in Stendal zu sehen. Im Dezember 2012 wurde die IRE-Verbindung Magdeburg - Berlin wieder aufgegeben und die Doppelstockwagen verloren ihre weißen Werbefolien. Die beiden Zugloks 112 138 und 139 fahren hingegen immer noch so herum und sind nun täglich in Stendal zu Gast (Stand März 2013).
Am gleichen Tag war die "Märklin" 120 112 im Umlauf IC 2343 - IC 1917 im Einsatz, hier beim Halt mit dem IC 1917 Berlin - Karlsruhe im Gleis 1, 19.08.2012.
Die Zebra-Loks von Lokomotion sind nur selten nördlich des Weißwurst-Äquators zu sehen. Am 17.08.2012 überführte die 666 aber einen Lokzug mit aus dem ungarischen Exil heimgekehrten V 100 West zum Alstomwerk Stendal. Am Morgen des 18.08.2012 wartete die Lok im Güterbahnhof noch darauf, das ihr Personal ausgeschlafen hatte, dann ging es solo wieder südwärts
Die für die HSL fahrende Französin 75101 von akiem durchfuhr am 18.08.2012 Stendal in Nord-Süd-Richtung.
Im Güterbahnhof verbringen oft Loks verschiedener Bahnen gemeinsam ihr Wochenende. Am 21.07.2012 waren es die EGP 266 005, die CLR 346 560 und 261 016 von DB Schenker.
Ellok-Abstellgleis Stendal am 23.06.2012 - 185 686 von Railpool für Raildox, vorher fuhr sie für Peterson. Dahinter Hupac ES64U2-100 ebenfalls für Raildox und die Press 145 030.
Ein Blick durch das Werkstor von Alstom, entstanden aus dem Reichsbahn-Ausbesserungs-Werk Stendal, lohnt sich immer. Standen in den vergangenen Jahren hier vor allem die Modernisierungen von V 100 Ost und West im Mittelpunkt, will man sich nun dem Serienbau von Hybridloks und der Instandhaltung widmen. Dieses Bild entstand am 13.05.2012, unter anderem ist die hier frisch mit Werbefolien beklebte Press 145 023 zu sehen.
EC 249 "Wawel" von Hamburg nach Krakau verläßt Stendal, gezogen von der angemieteten MRCE ES64U2-072, 17.03.2012.
120 157 war mit dem "Transeuropean Express" EN 452 Moskau - Paris am 16.03.2012 nahe dem Stendaler Ortsteil Charlottenhof auf der Umfahrung Stendal's unterwegs.
Der "Nahgüter" EK 54793 aus Niedergörne hat Einfahrt in den Güterbahnhof, Zuglok war an jenem Tag 261 016, 16.03.2012.
Mit einem Containerzug in Richtung Wittenberge - Hamburg durchfährt die ITL E 186 242 Stendal, 30.10.2011.
204 354 + 311 der MTEG haben es mit einem Holzzug aus Frankfurt Oderbrücke nicht mehr weit bis Niedergörne, 22.10.2011.
Die Dieselloks des Holzverkehres werden meist auf der Nordostseite des Bahnhofes abgestellt, wo auch das Zufahrtgleis zum Alstom-Werk liegt. Am 15.10.2011 stand dort die EBS 228 757, die auf ihren Melasse-Leerzug aus Rostock wartete, um diesen nach Premnitz zu bringen.
Mit einem Düngerzug in Richtung Wittenberge durchfuhr am 02.10.2011 139 557 Stendal.
202 425 und 202 703 der LEG kamen am 01.10.2011 aus Richtung Magdeburg und fuhren nach dem Wenden in Richtung Rathenow aus.
Mit einem Containerzug in Süd-Nord-Richtung war am 01.10.2011 151 049 in Stendal zu sehen.
Nur selten kommt die ITL mit Diesel durch Stendal gefahren, wie hier am 20.09.2011 285 109 mit einem Kesselzug in Süd-Nord-Richtung.
Nohab MY 1149 von Altmark-Rail hatte nach einer Sonderfahrt die Wagen der Dampflokfreunde nach Salzwedel zurückgebracht und rollt nun auf der Heimreise nach Haldensleben wieder in Stendal ein, 08.05.2011.
Auf der Wittenberger Schiene rollt 270082 der OHE mit einem leeren Holzzug aus Niedergörne in den Stendaler Bahnhof hinein. Dort wird sie an das andere Zugende umsetzen und mit dem Zug in Richtung Oebisfelde weiterfahren, 01.06.2009.
Die für die OHE fahrende G2000 1041 hat mit einem aus Niedergörne kommenden leeren Holzzug den Stendaler Güterbahnhof verlassen und fädelt gerade auf die Stammbahn in Richtung Oebisfelde ein, 19.04.2009.
Eine Zeit lang war auch 1142.579 der SVG im Holzzuggeschäft nach Niedergörne aktiv, am 19.04.2009 war sie auf dem Ellok-Abstellgleis zu sehen.
Auch eine Lokomotion-Zebralok lief längere Zeit im Holzzugdienst, angemietet von RAN. Mit einem Hackschnitzelzug aus Kodersdorf kommend hat 139 177 den Bahnhof Stendal durchfahren und wird diesen sogleich in Borstel an eine Diesellok übergeben, 21.03.2009.
Im Jahre 2009 fuhr der Enerconzug noch gegen Mittag durch Stendal und war damals mit MWB-Dieselloks bespannt. Am 25.01.2009 war es V 2104, die nun auf die Stammbahn nach Oebisfelde einfädelt.
Die Privaten dominieren im Güterverkehr in der Altmark, hier fährt die E 189 933 der CTL mit einem Kesselwagenzug aus Richtung Magdeburg kommend in Richtung Salzwedel weiter, 11.01.2009
Mit einem Kran durchfuhr die Locon 210 am 27.04.2008 Stendal in Richtung Wittenberge.

ITL 118 004 rollt mit einem Kesselwagenzug aus Richtung Salzwedel dem Stendaler Bahnhof entgegen, 16.02.2008. Bei dieser Lok handelt es sich um eine der letzten vierachsigen V 180 der Reichsbahn, sie hieß in den Achtzigern 118 124.

200086 der OHE (ex DB 216 158) war am 01.04.2007 mit einem Holzzug aus Richtung Oebisfelde nach Stendal gekommen und verläßt den Bahnhof nach dem Kopfmachen in Richtung Borstel - Niedergörne.

 

Galerien modern