|
Im Frühjahr 1993 gab es wieder einen Erzgebirgs-Plandampf. Der Star dieser Veranstaltung war 58 1111 der Ulmer Eisenbahnfreunde, die somit ein Gastspiel in ihrer alten Heimat gab. Bei der Fotostunde am Abend des 04.04.1993 im Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf konnte man die Lok am Kohlen-Hochbunker neben 58 1261 aufnehmen. Diese hatte als offizielle Museumslok der Reichsbahn überlebt, allerdings nur als nicht betriebsfähiges Ausstellungsstück.
|
|
Auch hier konnte sich 58 1111 heimisch fühlen, in der ehemaligen Einsatzstelle Schwarzenberg des Bw Aue. Am 06.04.1993 war der Lokschuppen noch in einem ruinösen Zustand, heute ist er Domizil der Schwarzenberger Eisenbahnfreunde. |
|
Bei einem Plandampf im Elstertal konnte ich unter anderem 38 1182 beim Einrollen in den Bahnhof Greiz mit dem N 8314 Weischlitz-Gera aufnehmen, 10.10.1993. |
 |
Beim "Metropol"-Plandampf im Frühjahr 1994 gab es neben Schnellzügen Magdeburg-Berlin und Berlin-Frankfurt(O) auch Eilzugeinsätze auf der Ostbahn nach Küstrin. An der Signalbrücke des Bahnhofes Müncheberg vorbei fährt hier 03 2204 mit dem E 305 Berlin-Gorzow aus, 01.04.1994. |
|
Einen letzten großen Altmark-Plandampf gab es im Frühjahr 1994. Dieses Mal war das Bw Salzwedel Ausgangspunkt der Veranstaltung. Gefahren wurde nicht nur auf den einst staatlichen Haupt- und Nebenbahnen nach Oebisfelde, Stendal und Wittenberge, sondern auch auf den Gleisen der einst privaten Kleinbahnen nach Dähre und Kalbe/Milde. Für die Kleinbahnzüge war 91 134 mit den alten zwei- und dreiachsigen Personenwagen eine durchaus stilvolle Garnitur. Hier setzt sie nach der Ankunft mit dem N 6856 aus Salzwedel im Bahnhof Dähre um, 07.04.1994. |
|
Auch 64 1491 paßte gut auf die Kleinbahnstrecken, beendete doch die Baureihe 64 einst im Jahre 1974 den Dampfbetrieb hier. Die Altmark-64 waren mit Pulsometeranlagen ausgerüstet und konnten so aus Brunnen und Flüssen ihre Wasserkästen füllen. Solch eine Anlage hatte 64 1491 natürlich nicht, so das die Feuerwehr beim Wassernehmen aus der Milde bei Kalbe Hilfe leisten mußte, 08.04.1994. |
 |
Mit dem N 6899 Hohenwulsch-Kalbe(Milde) verläßt 64 1491 den Bahnhof Bismark, 08.04.1994. |
|
91 134 ist mit dem N 6856 Salzwedel-Dähre im Bahnhof Ellenberg zum Halten gekommen, 08.04.1994. |
|
Mit der Güterzugbedienung von Kalbe(Milde) Üg 68103 machte 52 8154 am 09.04.1994 einen Ausflug auf altmärkischen Kleinbahngleisen, hier hat sie den Zielbahnhof fast erreicht. |
|
Auch bei der Rückfahrt von 52 8154 machte ich ein Foto, sie ist als Üg 68104 wieder in den Kleinbahnteil des Bahnhofes Hohenwulsch eingefahren, 09.04.1994. |
|
Im Frühjahr 1994 war sogar der alte Triebwagenschuppen im Bahnhof Kalbe(Milde) noch befahrbar, 64 1491 posiert für die Fotografen, 10.04.1994.
|
 |
Erst im Februar 2001 ließ ich mich mal wieder bei einem Plandampf blicken, beim "Goldene Aue #3" in Thüringen. An den Veranstaltungstagen herrschte leider trübes Wetter, aber die Zuführung der Glauchauer 35 1097 am 16.02.2001 lief bei bestem Wetter ab. So konnte ich unter anderem diese Aufnahme in Pößneck machen. |
 |
In Paulinzella stand die Sonne dann schon sehr tief, als 35 1097 mit dem Leerreisezug von Schwarzenberg nach Arnstadt dort unterwegs war. Die Wagen sind von den Schwarzenberger Eisenbahnfreunden und wurden beim Plandampf für Regelzüge verwendet, da bei der DB natürlich längst keine zum Dampfbetrieb passenden Wagen mehr im Einsatz waren. |
 |
Nun wieder auf den Geschmack gekommen war ich auch beim Vogtland-Plandampf im Frühjahr 2001 dabei. Einer der Höhepunkte der Veranstaltung war diese Szene - 50 3616 wartete mit ihrem Fotogüterzug auf der Elstertalbahn Gera-Weischlitz bei Jocketa die das Tal überquerende 52 8154 mit dem RE 17245 Reichenbach-Adorf ab, 04.05.2001. |
 |
Am 05.05.2001 gelang mir im Bahnhof Neumühle auf der Elstertalbahn dieses Bild - 50 3616 mit Fotogüterzug nach Plauen kreuzt mit der RB 26190 Weischlitz-Gera, die von 50 1380 (alias 50 3501) gezogen wurde. |
 |
Auch am letzten Veranstaltungstag hatte das Wetter kein Einsehen. Am Syrautalviadukt in Plauen rollt 50 1380 mit einem Fotogüterzug von Plauen nach Bad Brambach talwärts, 06.05.2001.
|
 |
Im Februar 2002 nahm ich am "Plandampf zwischen Saale und Elster" teil, 03 1010 fährt hier mit dem RE 16178 Saalfeld-Gera in Pößneck oberer Bahnhof ein, 23.02.2002. |
 |
Bei dieser Veranstaltung war 01 0509 der Ulmer Eisenbahnfreunde der unbestrittene Star, schließlich war sie einst hier im Einsatz gewesen. Am 24.02.2002 gelang mir noch kurz vor dem Ende des Plandampfes dieser Sonnenschuß von ihr, sie fährt mit dem RE 16181 Gera-Saalfeld aus dem Bahnhof Oppurg aus. |
 |
Kurz vor Toresschluß für die Strecke Salzwedel-Oebisfelde fuhr 50 3682 hier noch einmal an zwei Tagen ein Foto-Güterzugpaar von Salzwedel nach Magdeburg und zurück, aufgenommen bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Beetzendorf in Richtung Klötze am 30.03.2002.
|
 |
Am Nachmittag fuhr der Zug wieder nach Oebisfelde-Salzwedel zurück, hier fährt er aus Barleben aus, 30.03.2002.
|
 |
Die Plandampf-Idee wurde inzwischen auch im Westen umgesetzt, 01 118 der historischen Eisenbahn Frankfurt (M) durchfährt auf der Lahntalbahn mit einem RE von Koblenz nach Gießen den Bahnhof Löhnberg, 06.10.2002. |
 |
Für die meist kleineren Veranstaltungen im neuen Jahrtausend wurden mangels planmäßiger Güterzüge oft Güterzüge speziell für Fotozwecke eingelegt. So kommt man auch bei nur einer Lok auf seine Kosten, da viele Halte durchgeführt werden können. Am 17.04.2004 war die Staßfurter 41 1231 mit solch einem Fotogüterzug von Staßfurt nach Oebisfelde unterwegs und fährt nach einem geplanten Halt vor dem Einfahrsignal des Bahnhofes Wegenstedt wieder an.
Das war es dann zum Thema "Plandampf", es sind auch keine weiteren Galerien zum Thema Regelspur-Dampf mehr in Planung. |