Dampfsonderzüge

Seite 4 - 1990

 

Nach der Wende im Herbst 1989 boten sich auch für uns Eisenbahnfreunde plötzlich völlig neue Möglichkeiten. Durch die offenen Grenzen konnten wir Ossis endlich mal die für uns vorher nicht erreichbaren Loks der Bundesbahn bewundern. Für die Wessis war die Hobbyausübung im Osten nun wesentlich leichter geworden, viele machten überhaupt erstmals Touren in den Osten. Hier paßte die Eisenbahnlandschaft noch immer hervorragend zur Dampftraktion und durch den politischen Wandel gab es auch bei der Reichsbahn eine zuvor nicht gekannte Offenheit. Das wußten dann auch einige im Organisieren begabte Eisenbahnfreunde zu nutzen, gründeten Vereine und organisierten Sonderfahrten oder Plandämpfe. Auch im zuvor unzugänglichen Grenzbahnhof Oebisfelde mit seinem Bahnbetriebswerk entstand so ein Verein, die Oebisfelder Eisenbahnfreunde e.V.. Auch ich trat diesem Verein bei, war aber mit meinen fotografischen Interessen sicher nicht Fleißigste in punkto Vereinsarbeit, ich hoffe meine ehemaligen Vereinskameraden sehen mir das heute nach. Viele schöne Sonderfahrten wurden von diesem Verein durchgeführt, die teilweise weit über die Gleise der Altmark hinausgingen. Auf den kommenden beiden Seiten zeige ich nun meine schönsten Bilder dieser Fahrten, ergänzt von Fotos anderer Sonderzüge, die ich zu jener Zeit aufgenommen habe.

 

Die allererste Sonderfahrt führten die Oebisfelder Eisenbahnfreunde am 10.03.1990 durch, mit der Oebisfelder Heizlok 52 8132 ging es von Oebisfelde nach Beetzendorf und zurück. Hier steht der Zug am Morgen in Oebisfelde abfahrbereit, als erster Wagen lief sogar ein Städte-Express-Wagen mit.

Der Braunschweiger Verein VBV machte am 08.04.1990 einen Dampfausflug in den Ostharz nach Schierke. Unter dem Motto "Mit Volldampf zum Brocken" wurde dabei für die Wiedereröffnung der Brockenbahn demonstriert, die zu jener Zeit noch lange nicht gesichert war. Die An- und Abreise ging über Magdeburg-Halberstadt, da der direkte Weg über Ilsenburg damals noch unterbrochen war. Der Abschnitt Halberstadt-Wernigerode war Aufgabe der Halberstädter 50 3708, die hier bei Minsleben mit dem Zug gerade die Rückfahrt nach Halberstadt angetreten hat.

Die Weiterbeförderung des Zuges von Halberstadt nach Helmstedt übernahm 41 1185, die zu dieser Zeit noch in Staßfurt zu Hause war, "Durchfahrt frei" in Nienhagen.
Bei Ovelgünne auf der Hauptbahn Magdeburg-Braunschweig begegnete der Sonderzug mit 41 1185 einem von 112 764 geschobenen Wendezug nach Magdeburg, 08.04.1990.

50 3649 ersetzte nach einer Aufarbeitung im RAW Meiningen die 52 8132 als Oebisfelder Heizlok. Leider war sie nicht für den Zugdienst aufgearbeitet worden. Die Steuerung war nicht richtig eingestellt, so das sie schrecklich humpelte. Auch der Vorwärmer war außer Betrieb gesetzt, zu sehen an dem fehlenden Dampffähnchen vor dem Schornstein. Das war aber alles kein Grund, sie nicht doch vor unsere Sonderzüge zu spannen, wie hier am 16.06.1990 bei Klötze auf der Rückfahrt von Beetzendorf nach Oebisfelde.
Mit einem Sonderzug von Wernigerode nach Hannover verließ am Abend des 16.06.1990 03 1010 vom Bw Halle P den Bahnhof Halberstadt.
Ab Blumenberg nahm der Zug die Abkürzung über die Nebenbahn nach Eilsleben und durchfährt hier den Haltepunkt Remkersleben.
Eine dreizylindrige 01 wollte ich schon immer mal in Aktion erleben. Am 14.07.1990 war es dann endlich soweit, als 01 1066 der Ulmer Eisenbahnfreunde im Rahmen des DB-Nostalgieprogrammes mit einem Sonderzug den Rundkurs Hannover-Soltau-Uelzen-Gifhorn-Braunschweig-Hannover absolvierte, aufgenommen bei der Ausfahrt Uelzen.
Wenig später dampfte der Zug bei Bodenteich auf der Mühlenbahn Wittingen entgegen.

Eine Woche später befuhr 01 1066 die Nord-Süd-Strecke mit einem Sonderzug von Hannover nach Hamburg und hat hier Bienenbüttel erreicht, 22.07.1990.

Mit einem Sonderzug in Richtung Halle erwischte ich am 25.08.1990 18 201 bei der Durchfahrt durch den Bahnhof Niederndodeleben zwischen Helmstedt und Magdeburg. Der Fahrdienstleiter signalisiert dem Lok-personal gerade, das der Zug in Magdeburg direkt über die Verbindungskurve von Sudenburg nach Buckau geleitet wird.
Ende August 1990 fand in Magdeburg nochmals eine der beliebten Fahrzeugausstellungen der Reichsbahn statt. Die Oebisfelder Eisenbahnfreunde fuhren zu diesem Anlaß am 26.08.1990 einen Sonderzug von Oebisfelde nach Magdeburg und zurück, hier durchfährt 50 3649 auf der Rückfahrt den Bahnhof Meitzendorf.
Wenig später wurde der malerische Haltepunkt Vahldorf passiert.
Nach einem Betriebshalt fährt der Sonderzug nun aus Haldensleben aus.

Dank meines neuen "Westwagens" schaffte ich es, den Sonderzug nochmals bei der Durchfahrt durch den Bahnhof Wegenstedt aufzunehmen, 26.08.1990.

Für einen Kölner Eisenbahn-Verein führten die Oebisfelder Eisenbahnfreunde am 03.11.1990 eine sehr schöne Altmark-Rundfahrt von Oebisfelde über Salzwedel und Stendal nach Oebisfelde durch. Neben 50 3649 kam auch 41 1185 zum Einsatz, die hier als Vorspann mit dem Zug den Bahnhof Meßdorf zwischen Salzwedel und Stendal durchfährt.
Einen Fotohalt gab es dann nochmal im Bahnhof Uchtspringe zwischen Stendal und Oebisfelde, nun führt wieder 50 3649.
Frisch aufgearbeitet bekam das Bw Oebisfelde Ende November 1990 50 3606 als neue Heizlok zugeteilt. Nun hatten wir endlich eine voll einsatztaugliche Lok zur Verfügung. Der nächste passende Anlaß für einen Einsatz war der Nikolaustag, gefahren wurde wieder von Oebisfelde nach Beetzendorf und zurück. Hier hat der Zug bei der ersten Fahrt am 08.12.1990 den Bahnhof Beetzendorf erreicht und zieht zum Umsetzen der Lok vor.
Aufgrund der großen Nachfrage wurde am nächsten Tag noch eine Runde nach Beetzendorf gefahren, 50 3606 verläßt am Morgen des 09.12.1990 mit dem Nikolauszug den Bahnhof Buchhorst.
Kurz darauf dampfte der Zug bei Kusey Klötze entgegen.

 

Seite 5