Die Baureihe 50.35 beim Bw Halberstadt

Seite 8 - Magdeburg - Blumenberg

 

Haupteinsatzgebiet der Oscherslebener 50 war natürlich die Hauptbahn Magdeburg - Oschersleben, auf der zusätzlich auch die Halberstädter Loks Einsätze erbrachten. Nachdem das Bw Halberstadt ab 1985 mit seinen 50 Magdeburg nicht mehr anlief, erbrachten die Loks der Einsatzstelle Oschersleben hier die letzten Dampfleistungen allein. Im Sommer 1988 waren die drei hier täglich verkehrenden Oscherslebener Maschinen die letzten im Plandienst eingesetzten regelspurigen Dampflokomotiven in Deutschland. Entsprechend viele Eisenbahnfans waren zu der Zeit jeden Tag an dieser Strecke unterwegs, bis auch hier im Herbst 1988 der Dampfbetrieb endgültig endete. Besonders ergiebig war der Besuch des in der Mitte der Strecke liegenden Bahnknoten Blumenberg, der in den Achtzigern zeitweise auch noch von den Eilslebener 50 angelaufen wurde. So waren oft mehrere 50 gleichzeitig in diesem Bahnhof zu sehen. Der Bahnhof Blumenberg ist heute kein Bahnknoten mehr, da die Nebenbahnen alle zur Jahrtausendwende stillgelegt wurden. Auf der Hauptbahn verkehren heute die modernen Triebwagen des Harz - Elbe Expresses, aber auch Güterzüge fahren hier noch.

 

 

50 3559 hat mit dem N 61744 Magdeburg - Oschersleben den Rangierbahnhof Buckau verlassen und fädelt gerade am Abzweig Wolfsfelde auf die Halberstädter Strecke ein, 28.08.1985.
Der N 61746 nach Oschersleben passiert gezogen von 50 3606 die Abzweigstelle Wolfsfelde, 23.04.1988.
50 3559 durchfährt mit dem N 61746 den Bahnhof Dodendorf, 07.05.1988.
Der N 61748 Magdeburg - Oschersleben mit 50 3631 muß hingegen im Bahnhof Dodendorf eine Kreuzung abwarten, 13.04.1986.
Nach Kreuzungshalt fährt die Oscherslebener 50 3705 mit dem N 61744 aus Dodendorf aus, 04.10.1987.

50 3662 verläßt mit dem N 61744 nach Oschersleben Dodendorf, 13.04.1986.
Der mit 50 3606 bespannte N 61746 passiert das Stellwerk an der östlichen Einfahrt von Langenweddingen, 23.04.1988. Auf diesem Bahnübergang stieß einst eine Halberstädter 22 vor einem Personenzug nach Thale mit einem mit Benzin beladenen Tanklaster zusammen und es kam so zu einem der schwersten Eisenbahnunfälle der DDR - Zeit mit vielen Toten.
Die selbe Stelle von der anderen Seite, 50 3705 mit dem N 64774 Dodendorf - Blumenberg, 10.10.1987. Das ausgebesserte Mauerwerk an dem damals ausgebrannten Stellwerk ist noch gut zu erkennen.
50 3705 rangiert mit dem N 64775 Blumenberg - Dodendorf im Bahnhof Langenweddingen, 10.10.1987. Der Flachbau links entstand als Ersatz für das abgebrannte Bahnhofsgebäude nach der Brandkatastrophe.
Der N 61746 hat gezogen von 50 3556 den Bahnhof Langenweddingen durchfahren und passiert einen ehemaligen Schrankenposten, 19.03.1988.
50 3606 rollt mit dem N 61746 ebenfalls an einer alten Wärterbude vorbei dem Bahnhof Blumenberg entgegen, 14.05.1988.
Markantestes Bauwerk des Bahnhofes Blumenberg war wohl eindeutig der Wasserturm, 50 3662 fährt mit dem aus nur zwei Wagen bestehenden N 64774 in den Bahnhof ein, 14.05.1988.
Auch am 10.04.1988 hatte der N 64774 Dodendorf - Blumenberg nur zwei Wagen und rollt mit 50 3606 in den sehenswerten Zielbahnhof ein.

 

Seite 9

Blumenberg - Oschersleben