Seite 6 - Erzgebirge im Winter und Leipzig-Probstzella&Saalebahn im Frühjahr 1992
|
![]() |
Zur Einstimmung gab es am Tag vor dem Beginn der Veranstaltung Einsätze von 86 1333 auf der Strecke Flöha - Pockau-Lengefeld - Marienberg. Hier hat die 86 mit dem P 19763 den Bf Lengefeld-Rauenstein verlassen und dampft entlang der Flöha in Richtung Pockau-Lengefeld, 22.02.1992. |
![]() |
Eine halbe Stunde später war die Garnitur bei Pobershau dann als P 17781 nach Marienberg unterwegs. |
![]() |
Am 23.02.1992 ging es mit dem Plandampf erst richtig los, leider zunächst bei trübem Wetter. 38 5205 war unter anderem mit dem P 18629 Aue-Chemnitz unterwegs und dampft hier durch Lößnitz. |
![]() |
Am nächsten Tag war wieder bestes Fotowetter. So konnte ich endlich mein Dampflokfoto am Uran-Bergwerk bei Schlema machen, in den Achtzigern war ich hier von der Polizei des Feldes verwiesen worden. 86 1001 hatte den P 9633 Zwickau-Aue am Haken und passiert dieses zu DDR-Zeiten verbotene Fotomotiv, 24.02.1992. |
![]() |
Am gleichen Tag fuhr die Altbau 50 1849 eine ehemalige Stammleistung der Auer 50 - den P 17624 nach Blauenthal, aufgenommen im Stadtgebiet von Aue. Diese Strecke führte schon zu DDR-Zeiten ein Schattendasein, nachdem sie durch den Bau der Talsperre Eibenstock unterbrochen wurde. So fuhren auf dieser einst nach Adorf weiterführenden Verbindung in den Achtzigern nur noch Montag-Freitag ein paar Personenzüge. |
![]() |
Auf der Nebenbahn Schwarzenberg-Johanngeorgenstadt war hingegen zu DDR-Zeiten so viel Verkehr, daß man diese sogar zweigleisig ausbaute. Hier war es vor allem das sowjetische Atomprogramm, das für Last im Güterverkehr sorgte. Auch im Personenverkehr war hier einst viel los, mußten doch die Kumpel zu ihren Bergwerken befördert werden. So verläßt 50 3616 mit P 9635 Zwickau-Johanngeorgenstadt auf dem 1992 immer noch zweigleisig betriebenen Abschnitt den Schwarzenberger Tunnel, 24.02.1992. |
![]() |
86 1001 hatte unterdessen eine Runde nach Markersbach gedreht und ist hier mit dem P 8696 bei Raschau auf der Rückfahrt nach Aue. |
![]() |
Am darauffolgenden Tag war 38 5205 mit dem Nahgüterzug N 61944 von Annaberg-Buchholz nach Schlettau unterwegs, 25.02.1992. |
![]() |
Am letzten Veranstaltungstag absolvierte 38 5205 ihre Heimfahrt vor dem Nahgüter N 64355 von Annaberg-Buchholz nach Chemnitz und rollt durch den Bahnhof Thermalbad Wiesenbad., 26.02.1992. |
![]() |
50 1849 verläßt mit dem P 5697 Zwickau - Annaberg-Buchholz den Bahnhof Schlettau. |
![]() |
86 1001 war am letzten Veranstaltungstag auf ihrer alten Stammstrecke nach Crottendorf im Einsatz und hat hier mit dem P 19643 aus Scheibenberg ihren Zielort erreicht, 26.02.1992. |
|
![]() |
Mein erstes Bild dieses Plandampfes machte ich frühmorgens am 06.05.1992, 41 1231 war da schon mit dem D 700 Gera - Berlin unterwegs und dampft über das Viadukt in Leipzig-Wahren. |
![]() |
Der E 800 Saalfeld - Leipzig war an jenem Tag Aufgabe von 03 001. Der Zug hat soeben den Haltepunkt Leipzig-Coppiplatz durchfahren, nun ist es bis zum Hauptbahnhof nicht mehr weit. |
![]() |
Als Rückleistung bespannte 41 1231 den E 801 nach Saalfeld, aufgenommen in Leipzig-Möckern. |
![]() |
03 001 nahm als Rückleistung den E 803 Leipzig - Saalfeld und durchfährt hier den Bahnhof Leipzig-Plagwitz. |
![]() |
Auch 03 1010 war an jenem Tag nach Leipzig gekommen, nun verläßt sie mit dem E 805 nach Saalfeld den Leipziger Hauptbahnhof, 06.05.1992. |
![]() |
Am zweiten Veranstaltungstag herrschte leider trübes Wetter. Morgens war 03 1010 mit dem E 800 wieder nach Leipzig unterwegs, sie fährt mit dem Zug aus Pößneck oberer Bahnhof aus, 07.05.1992. |
![]() |
Auf der eingleisigen Strecke mußte auch der Schnellverkehr Kreuzhalte über sich ergehen lassen. So wartet hier 03 001 mit dem E 802 Sonneberg-Leipzig auf die Durchfahrt des D 1403 Leipzig-Nürnberg, der an jenem Tag mit 18 201 bespannt war, 07.05.1992. |
![]() |
Am nächsten Morgen schien wieder die Sonne. 95 1027 war auf ihrer Stammstrecke mit dem P 18003 Saalfeld- Sonneberg im Einsatz und passiert Breternitz, 08.05.1992. |
![]() |
Wie am Vortag hatte 18 201 wieder den D 1403 nach Nürnberg am Haken, den sie bis Probstzella zu bringen hatte. Auf dem damals noch eingleisigem Abschnitt Saalfeld-Probstzella ist der Zug hier bei Unterloquitz zu sehen. |
![]() |
Dem Schnellzug folgte der Dg 55477 Saalfeld-Probstzella mit 44 1093, ebenfalls bei Unterloquitz fotografiert. An dieser Stelle hatten die Bauarbeiten für das zweite Gleis bereits begonnen. |
![]() |
Am Nachmittag des Tages fuhr 44 1093 einen zweiten Umlauf nach Probstzella. Nun stand der TEF 43853 Seddin-Nürnberg auf dem Plan und 03 1010 leistete Vorspann, aufgenommen bei Hockeroda. |
![]() |
Am Abend des 08.05.1992 ging es dann für 03 1010 auf die Saalebahn, sie fährt mit dem P 4006 nach Leipzig aus Saalfeld aus. |
![]() |
Am letzten Veranstaltungstag gab es Volldampf auf der Saalebahn. 03 1010 fuhr unter anderem den bekannten P 3003 Halle-Saalfeld und verläßt mit diesem den Bahnhof Orlamünde, 09.05.1992. |
![]() |
44 1093 war wieder für die Beförderung des TEF 43853 zuständig und dampft an Großeutersdorf vorbei. |
![]() |
Ab Saalfeld bekam 44 1093 dann 41 1231 als Vorspann, gemeinsam sind die beiden hier bei Marktgölitz in Richtung Probstzella unterwegs. |
![]() |
Krönender Abschluß dieses Plandampfes sollte für mich die Begegnung von P 4009 Leipzig-Saalfeld mit P 3008 Saalfeld-Halle unterhalb der Dornburger Schlösser werden. Da sowohl 03 1010 von links mit dem 4009 als auch 03 001 von rechts mit dem 3008 pünktlich auf die Minute unterwegs waren, gelang mir dieses Bild der beiden sich begegnenden Züge, 09.05.1992. Auf der nächsten Seite geht es mit dem großen Plandampf rund um Halberstadt im Frühjahr 1992 weiter. |