Seite 7 - Rund um Halberstadt und Abschied Oschersleben-Gunsleben im Frühjahr 1992
|
![]() |
Ich begann bei diesem Plandampf an einer Stelle, an der ich zuvor noch nie einen Dampfzug aufgenommen hatte, da dort in den Achtzigern nichts mehr planmäßig mit Dampf fuhr - bei Freckleben an der Strecke Aschersleben-Sandersleben. 41 1231 war am frühen Morgen mit dem E 843 von Halberstadt nach Halle unterwegs, 21.05.1992. |
![]() |
41 1185 mit dem P 8451 nach Magdeburg und 50 3708 mit dem P 19411 nach Halberstadt standen zwei Stunden später im Bahnhof Thale abfahrbereit nebeneinander. |
![]() |
Der P 8451 mit 41 1185 verließ als erster der beiden Züge Thale und rollt am Schrankenposten 65 vorbei in Richtung Quedlinburg. |
![]() |
Mit dem Mittags-Eilzug 845 Halberstadt-Leipzig durchfährt 03 1010 den Bahnhof Drohndorf-Mehringen. |
![]() |
41 1231 hatte als Rückleistung ab Halle den Gegenzug E 844 Leipzig-Halberstadt und fährt durch den Bahnhof Belleben. |
![]() |
Der Nahgüterzug 66793 Quedlinburg-Halberstadt war an jenem Tag Aufgabe von 50 3695 und fährt hier aus Wegeleben aus. |
![]() |
Nach der Ankunft in Halberstadt war für das Lokpersonal von 50 3695 noch kein Feierabend, wie zu Dampfzeiten mußte erst einmal die Lok im Bahnbetriebswerk versorgt werden. |
![]() |
Zum Abschluß des ersten Tages fuhr 50 3708 eine alte Planleistung der Halberstädter 50, das Zugpaar P 15433/15434 nach Dedeleben und zurück. Hier verläßt der 15434 auf der Rückfahrt nach Halberstadt Groß Quenstedt, 21.05.1992. |
![]() |
Die Eilzüge Halberstadt-Halle-(Leipzig) wurden an allen vier Tagen mit Dampf gefahren. Am Morgen des 22.05.1992 paßte ich die planmäßige Kreuzung der beiden Frühzüge im Bahnhof Belleben ab. 41 1231 wartet mit dem E 843 nach Leipzig im Überholgleis, während 03 1010 mit dem E 840 nach Halberstadt vorbeiröhrt. |
![]() |
Gleich darauf erhielt dann auch der E 843 mit 41 1231 Ausfahrt. |
![]() |
50 3695 war wieder im Güterzugdienst nach Quedlinburg-Gernrode im Einsatz, hier rollt sie mit dem N 66786 bei Gernrode talwärts in Richtung Quedlinburg. Heute rollen hier die Züge der Harzer Schmalspurbahnen. |
![]() |
Für die Rückfahrt nach Halberstadt nahm 50 3695 wie am Vortag den N 66793 und dampft an der Blockstelle Goldbach zwischen Wegeleben und Halberstadt vorbei. |
![]() |
Auch 50 3708 war wieder wie am Vortag mit dem P 15434 von Dedeleben nach Halberstadt unterwegs und ist soeben an der Blockstelle Wehrstedt vorbeigefahren, 22.05.1992. Die blau-weiße Doppelstockeinheit fuhr einst bei der Rostocker S-Bahn. |
![]() |
Am nächsten Morgen nahm ich als erstes die Ausfahrt des P 8408 Aschersleben-Quedlinburg mit 65 1049 im Bahnhof Frose auf, 23.05.1992. Die Züge dieser Relation mußten in Frose Kopf machen, heute gibt es diese Verbindung nicht mehr. |
![]() |
Der Mittagszug E 845 nach Leipzig mit 03 1010 passiert die stillgelegte Blockstelle Rodersdorf östlich von Wegeleben. |
![]() |
Kurz darauf brachte 44 1486 einen Getreide-Ganzzug von Halberstadt nach Ilsenburg und wird hier bei Ströbeck von 50 3708 als Schiebelok unterstützt. |
![]() |
Mit dem P 3486 Halle-Halberstadt fährt 41 1231 aus dem Bahnhof Hedersleben-Wedderstedt aus. |
![]() |
Am Abend des Tages war 41 1185 nochmal nach Thale gefahren, nun macht sie sich mit dem P 8459 nach Magdeburg auf die Rückfahrt nach Halberstadt, 23.05.1992. |
![]() |
Auch am letzten Veranstaltungstag war 41 1185 wieder auf der Strecke nach Thale im Einsatz. Mit dem P 8432 Salzwedel-Thale fährt sie hier aus Quedlinburg aus, 24.05.1992. Dieser Zug war übrigens eine Zeit lang eine Planleistung der Oebisfelder 41. |
![]() |
Eine halbe Stunde später folgte 50 3708 mit dem P 19408 nach Thale. Dieser Zug fuhr in den Achtzigern planmäßig mit den Halberstädter 50. |
![]() |
65 1049 war wieder mit dem P 8408 aus Aschersleben nach Quedlinburg gekommen und nutzte die Wendezeit bis zur Rückleistung zum Wassernehmen. 41 1185 rollt derweil mit dem P 8451 nach Magdeburg ein. |
![]() |
Über die Ladestraße fuhr ich schnell zur nördlichen Bahnhofsseite und konnte so 41 1185 mit dem P 8451 auch noch bei der Ausfahrt aufnehmen. |
![]() |
Auch der Getreidezug fuhr wieder mit 44 1486 nach Ilsenburg, als Schiebelok fungierte dieses Mal 50 3695 - aufgenommen bei Drübeck. |
![]() |
Mein Abschiedsbild bei dieser Veranstaltung machte ich an der Blockstelle Wehrstedt zwischen Groß Quenstedt und Halberstadt. 41 1185 kam am späten Nachmittag mit dem P 8436 aus Magdeburg zurück, 24.05.1992. |
|
![]() |
Zum Abschiedsbild stellten sich Loks und Personale erst einmal in der Einsatzstelle Oschersleben den Fotografen. |
![]() |
Danach bespannte 50 3708 den P 18488 nach Gunsleben, der kurze Zug steht auf der Westseite des Bahnhofs Oschersleben abfahrbereit. |
![]() |
20 Minuten brauchte ein Personenzug im Jahre 1992 für die 9 Kilometer bis Neuwegersleben, 50 3708 kommt am Bahnsteig des Ortes zum Stehen. Auch einige Einwohner waren extra zum Bahnhof gekommen um Abschied von der Bahn zu nehmen. |
![]() |
Auf den 5 Kilometern von Neuwegersleben nach Gunsleben ging es auch nur gemächlich zur Sache, nach 13 Minuten Fahrzeit rollt der Zug in den Endpunkt der Strecke ein. Bei diesen 30 km/h Höchstgeschwindigkeit waren die Züge gegenüber dem Auto längst nicht mehr konkurrenzfähig. Jahrelang war hier auf Verschleiß gefahren worden, die Strecke konnte so keine Zukunft haben. |
![]() |
Für die Rückfahrt als P 18489 nach Oschersleben hat 50 3708 an das andere Zugende umgesetzt. Bis zum Aus für die letzten Dampfloks 1988 waren solche Leistungen Alltag für die 50er der Einsatzstelle Oschersleben. |
![]() |
Mit 50 3631, 50 3652 und 52 8132 am Haken verläßt 50 3708 Oschersleben zur Heimfahrt nach Halberstadt, 30.05.1992. Auf der nächsten Seite gibt es Bilder von den Plandämpfen Erfurt-Bebra und Oberlausitz #2 im Sommer / Herbst 1992 zu sehen. |